Ist Katzenfutter mit hohem Fleischanteil wichtig?

Katze riecht an Katzenfutter mit hohem FleischanteilKatze riecht an Katzenfutter mit hohem Fleischanteil

Oh ja – und wie! Katzen sind Jäger und Fleischfresser durch und durch. Ihr ganzer Körper ist darauf ausgerichtet: scharfe Reißzähne, spitze Krallen und ein kurzer Verdauungstrakt. Perfekt für die Jagd und die Verwertung von tierischem Protein.

Doch ein Blick auf die Zutatenlisten vieler Katzenfutter zeigt: neben Fleisch stecken oft auch Getreide, Zucker und pflanzliche Füllstoffe in den Menüs. Ist das ein Problem? Leider ja – Katzen können pflanzliche Proteine und Kohlenhydrate kaum verwerten. Sie brauchen Fleisch und tierische Aminosäuren, um gesund zu bleiben.

Wie viel Fleisch braucht deine Katze wirklich? Und wie erkennst du hochwertiges Futter mit hohem Fleischanteil?

Warum brauchen Katzen Futter mit hohem Fleischanteil?

Ein Blick ins Maul deiner Katze verrät schon viel über ihre Ernährung: scharfe Reißzähne, keine Mahlzähne – damit kann sie Beute erlegen und Fleisch fressen. Auch ihr Verdauungssystem ist darauf ausgelegt: ein besonders kurzer Darm sorgt dafür, dass tierisches Eiweiß schnell und effizient verarbeitet wird.

Katzen sind Snack-Esser. In der Natur erjagen sie mehrere kleine Beutetiere pro Tag – hauptsächlich Nagetiere. Dieses Verhalten zeigt sich auch bei unseren Hauskatzen: viele kleine Mahlzeiten sind für sie ideal. Damit sie ständig mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt sind. Als obligate Karnivoren brauchen sie dafür Fleisch. Denn Kohlenhydrate können sie nur schlecht verdauen und kaum für ihre Energieversorgung nutzen.

Damit ihr Stoffwechsel reibungslos funktioniert, braucht deine Katze hochwertige tierische Proteine aus Fleisch. Die sind essenziell für Immunsystem, Hormonproduktion und Gesundheit. Deswegen kann ein Futter mit zu wenig Fleisch auf lange Sicht zu Mangelerscheinungen führen. Achte bei der Wahl des Katzenfutters immer auf einen hohen Fleischanteil und hochwertige Zutaten!

Katze jagt eine kleine MausKatze jagt eine kleine Maus

Warum tierische Proteine für Katzen unverzichtbar sind

Deine Katze ist ein echter Fleischtiger! Damit sie fit, vital und gesund bleibt, braucht sie hochwertiges tierisches Eiweiß. Tierische Proteine liefern deiner Katze wichtige Aminosäuren und Nährstoffe, die sie nicht selbst herstellen kann, die aber für Stoffwechsel und Immunsystem unverzichtbar sind. Genau deshalb sollte im Katzenfutter immer ausreichend Fleisch enthalten sein – und zwar in bester Qualität.

Nur so bekommt deine Katze täglich:

Taurin: diese Aminosäure kommt fast ausschließlich in Fleisch vor und ist für Katzen unverzichtbar. Wenn deiner Katze Taurin fehlt, kann sie Herzprobleme (dilatative Kardiomyopathie) bekommen, ihr Immunsystem wird schwach und sie könnte sogar erblinden.

Auch Arginin ist eine essenzielle Aminosäure und für Katzen lebenswichtig. Es hilft dem Körper, giftiges Ammoniak abzubauen. Fehlt Arginin in der Nahrung, kann das zu schweren Vergiftungserscheinungen führen – ein echtes Risiko für Stubentiger.

Vitamin A ist ein weiterer kritischer Nährstoff. Während Menschen oder Hunde Beta-Carotin aus Karotten in Vitamin A umwandeln können, fehlt Katzen diese Fähigkeit. Sie brauchen dieses Vitamin direkt aus tierischen Quellen, um Augen, Haut und Immunsystem gesund zu halten.

Und auch Arachidonsäure ist unverzichtbar für deine Katze. Diese Fettsäure sorgt für gesunde Haut und eine funktionierende Entzündungsregulation. Sie ist ausschließlich in tierischen Fetten enthalten.

Kurz gesagt: ohne tierische Proteine und Fette fehlen deiner Katze lebenswichtige Nährstoffe. Ein hochwertiges Katzenfutter mit hohem Fleischanteil ist daher kein Luxus – sondern die Basis für ein gesundes Leben.

Wie viel Fleischanteil sollte Katzenfutter haben?

Wie viel Fleisch viel ist und wieviel Fleischanteil im Futter optimal ist, hängt von der Futterart ab. Nass- und Trockenfutter unterscheiden sich stark, vor allem im Feuchtigkeitsgehalt – das wirkt sich auch auf den Fleischanteil aus.

Als Faustregel gilt:

  • Gutes Nassfutter sollte 70–90 % Fleischanteil
  • Hochwertiges Trockenfutter hat idealerweise 50–70 % Fleischanteil.

Gesundes Nassfutter kommt der natürlichen Ernährung einer Katze sehr nah, es liefert neben Fleisch auch einen hohen Wasseranteil. Ideal für Katzen, die von Natur aus wenig trinken. Trockenfutter liefert Energie und Nährstoffe in komprimierter Form und mit weniger Feuchtigkeit, deswegen darf der Fleischanteil auch niedriger sein. Und deine Katze bekommt trotzdem genug Protein.

Wichtig ist nicht nur die Menge, sondern auch die Qualität des Fleisches – je natürlicher, desto besser für deine Katze.

Was zählt im Katzenfutter zum Fleischanteil?

Achtung bei „Fleisch und tierischen Nebenerzeugnissen“. Das klingt harmlos, aber dahinter verstecken sich oft minderwertige Schlachtabfälle. Krallen, Hufe, Federn oder Sehnen haben kaum Nährwert und sind schwer verdaulich.

In einem guten Katzenfutter sollte Muskelfleisch mit nährstoffreichen Innereien wie Herz, Magen oder Leber kombiniert sein. Dann kann deine Katze auch alle wichtigen Mikro- und Makronährstoffe aufnehmen und verwerten.

Achte deswegen auf die Zutatenliste: ein hochwertiges Katzenfutter sollte viel echtes Fleisch enthalten und die einzelnen Komponenten genau listen. Nur so weißt du auch, was wirklich im Napf deiner Katze landet.

Hochwertiges Katzenfutter: so erkennst du gute Qualität

Nicht nur der Fleischanteil entscheidet, ob ein Katzenfutter hochwertig ist. Je besser die Zutaten, desto leichter kann deine Katze die enthaltenen Nährstoffe verwerten. Ein gutes Futter sollte ein Alleinfuttermittel sein – das erkennst du an der Kennzeichnung „Alleinfutter“ auf der Verpackung. Dann enthält es alles, was deine Katze täglich braucht.

Worauf solltest du noch achten?

  • Transparente Deklaration: bei einem guten Katzenfutter ist genau aufgelistet was drinnen ist und wie hoch der Fleischanteil ist.
  • Kein Zucker & keine künstlichen Zusatzstoffe: Zucker hat in Katzenfutter nichts verloren. Er kann die Darmflora stören und Übergewicht fördern.
  • Getreidefrei: Katzen sind Fleischfresser – unnötige Kohlenhydrate können Verdauungsprobleme verursachen.
  • Hoher Proteinanteil: Katzen brauchen viel Eiweiß. Der Rohproteinwert in den „Analytischen Bestandteilen“ gibt dir eine Orientierung.

Ein genauer Blick auf die Zutatenliste lohnt sich immer! Je transparenter die Deklaration, desto besser kannst du einschätzen, was wirklich im Napf deiner Katze landet.

Katze mit einer Packung Katzen-Trockenfutter von WOW CATKatze mit einer Packung Katzen-Trockenfutter von WOW CAT

Fleisch hält deine Katze gesund

Katzen sind Fleischfresser – daran gibt es keinen Zweifel. Ein hochwertiges Katzenfutter mit viel Fleisch sorgt für starke Muskeln, gesunde Organe und ein glänzendes Fell.

Achte beim Kauf darauf, dass das Futter möglichst viele tierische Bestandteile enthält und ohne unnötige Zusätzen auskommt. So gibst du deiner Katze genau das, was sie für ein langes und gesundes Leben braucht!

Der ideale Fleischanteil im Katzenfutter:

  • Nassfutter: 70–90 % Fleischanteil – für eine natürliche, saftige Mahlzeit.
  • Trockenfutter: 50–70 % Fleischanteil – konzentriert & proteinreich.

Weitere Artikel

Alle Artikel

Das könnte deiner Katze schmecken

Abonniere
unseren Newsletter

und 5 EUR* Gutschein sichern