3. FORL
Hinter dem Kürzel FORL versteckt sich eine der häufigsten und schmerzhaftesten Zahnerkrankungen bei Katzen: „Feline odontoklastische resorptive Läsionen“. Dabei werden die Zähne vom Körper „abgebaut“ und lösen sich mit der Zeit auf.
WOW-Fakt: Ein falsches Calcium/Phosphor-Verhältnis kann FORL begünstigen – ein weiterer Grund, warum du gesundes Katzenfutter füttern solltest!
4. Unzureichende Maulhygiene & Futterreste
Manchmal sind es die einfachen Dinge: gerade bei Nassfutter können sich kleine Reste zwischen den Zähnen festsetzen – besonders, wenn deine Katze nicht regelmäßig kaut oder eine Zahnreinigung bekommt. Diese Reste beginnen zu gären und... das riechst du dann auch.
5. Minderwertiges Katzenfutter
Was du deiner Katze fütterst, hat Einfluss auf ihre Gesundheit und auf ihren Mundgeruch. Futter mit viel Zucker, künstlichen Zusatzstoffen oder minderwertigen tierischen Nebenerzeugnissen kann den Magen belasten und den Atem verschlechtern. Ein typisches Zeichen: wenn schon das Futter übel riecht, ist es meist ein schlechtes Zeichen.
Mundgeruch als Zeichen für Krankheiten
Nicht immer liegt der Grund für Mundgeruch direkt im Maul. Manchmal ist der schlechte Atem ein Hinweis darauf, dass deine Katze krank ist. An der Art des Geruches lässt sich die Krankheit erkennen.
Wenn der Atem plötzlich anders und ungewohnt riecht, kann das ein Warnsignal sein. Falls du ihn bemerkst, solltest du unbedingt deinen Tierarzt um Rat fragen.
Ein paar Gerüche und ihre Bedeutung:
- Metallisch? Das kann auf Probleme mit den Nieren hinweisen – besonders wenn deine Katze auch viel trinkt, an Gewicht verliert oder ein stumpfes Fell bekommt.
- Fruchtig-süß – fast wie ein überreifer Apfel? Das klingt überraschend, ist aber ein typisches Zeichen für Diabetes mellitus. In Kombination mit ständigem Durst und häufigem Urinieren solltest du das unbedingt vom Tierarzt abklären lassen.
- Fischiger Atem trotz gutem Futter? Das kann auf eine Lebererkrankung oder Probleme im Magen-Darm-Trakt hinweisen. Oft zeigen sich dann noch weitere Symptome wie Erbrechen, Appetitlosigkeit oder Durchfall.
- Unangenehm faulig, fast wie verrottet? Tumore im Maul- oder Rachenraum können Gewebe angreifen und auch Wurmbefall kann für Maulgeruch sorgen.
Was hilft gegen Mundgeruch bei Katzen?
Du kannst den Mundgeruch deiner Katze oft schon mit ein paar einfachen Maßnahmen deutlich verbessern – und gleichzeitig abklären, ob medizinische Ursachen dahinterstecken. So seid ihr auf der sicheren Seite – und könnt unbeschwert kuscheln.
The information below is required for social login
Anmelden
Neuen Account erstellen