Mundgeruch bei Katzen - was tun?

Eine Katze mit Mundgeruch gähntEine Katze mit Mundgeruch gähnt

Hat dir deine Katze schon mal direkt ins Gesicht gegähnt? Dann kennst du ihn vielleicht – diesen ganz eigenen Duft, zwischen altem Fisch, vergessenen Turnschuhen und „Igitt“. Klingt lustig, ist aber eher unangenehm – vor allem, wenn ihr gerade Kuscheln wollt.

Aber keine Sorge: deine Katze ist damit nicht allein. Mundgeruch ist keine Seltenheit – und kann viele Ursachen haben. Manche sind völlig harmlos, andere deuten auf gesundheitliche Probleme hin – die solltest du ernst nehmen.

Deswegen verraten wir dir in diesem Artikel:

  • Warum Katzen Mundgeruch haben
  • Wann du entspannt bleiben kannst
  • Wann ein Besuch beim Tierarzt sinnvoll ist
  • Was du gegen den Geruch tun kannst.

Warum hat meine Katze Mundgeruch?

Wenn deine Katze Mundgeruch hat, kann das viele Gründe haben – vom harmlosen Futterrest bis zur ernsthaften Erkrankung. Das sind die 6 häufigsten Ursachen – und ein paar kuriose Fakten dazu.

1. Zahnstein & Zahnbelag – die klassischen Übeltäter

Futterreste, Bakterien und Speichel können sich auf den Zähnen festsetzen. Mit der Zeit verhärtet sich dieser Belag und wird zu Zahnstein – und der kann sehr unangenehm riechen.

Besonders ungünstig: Zucker im Katzenfutter. Das fördert die Plaquebildung zusätzlich. Und sobald sich Ablagerungen gebildet haben, verschlechtert sich auch der Mundgeruch und das Risiko für Entzündungen steigt.

WOW-Fakt: Etwa 85 % aller Katzen über 3 Jahre haben Zahnprobleme – oft unbemerkt. Mundgeruch ist dabei oft eines der ersten Warnzeichen.

2. Zahnfleischentzündungen & Parodontitis

Wenn sich das Zahnfleisch entzündet (Gingivitis) oder sogar zurückgeht (Parodontitis), entstehen oft Gerüche, die an fauligen Fisch erinnern. Ältere Katzen oder Tiere mit geschwächtem Immunsystem sind häufig betroffen.

Das Zahnfleisch einer Katze wird kontrolliertDas Zahnfleisch einer Katze wird kontrolliert

3. FORL

Hinter dem Kürzel FORL versteckt sich eine der häufigsten und schmerzhaftesten Zahnerkrankungen bei Katzen: „Feline odontoklastische resorptive Läsionen“. Dabei werden die Zähne vom Körper „abgebaut“ und lösen sich mit der Zeit auf.

WOW-Fakt: Ein falsches Calcium/Phosphor-Verhältnis kann FORL begünstigen – ein weiterer Grund, warum du gesundes Katzenfutter füttern solltest!

4. Unzureichende Maulhygiene & Futterreste

Manchmal sind es die einfachen Dinge: gerade bei Nassfutter können sich kleine Reste zwischen den Zähnen festsetzen – besonders, wenn deine Katze nicht regelmäßig kaut oder eine Zahnreinigung bekommt. Diese Reste beginnen zu gären und... das riechst du dann auch.

5. Minderwertiges Katzenfutter

Was du deiner Katze fütterst, hat Einfluss auf ihre Gesundheit und auf ihren Mundgeruch. Futter mit viel Zucker, künstlichen Zusatzstoffen oder minderwertigen tierischen Nebenerzeugnissen kann den Magen belasten und den Atem verschlechtern. Ein typisches Zeichen: wenn schon das Futter übel riecht, ist es meist ein schlechtes Zeichen.

Mundgeruch als Zeichen für Krankheiten

Nicht immer liegt der Grund für Mundgeruch direkt im Maul. Manchmal ist der schlechte Atem ein Hinweis darauf, dass deine Katze krank ist. An der Art des Geruches lässt sich die Krankheit erkennen.

Wenn der Atem plötzlich anders und ungewohnt riecht, kann das ein Warnsignal sein. Falls du ihn bemerkst, solltest du unbedingt deinen Tierarzt um Rat fragen.

Ein paar Gerüche und ihre Bedeutung:

  • Metallisch? Das kann auf Probleme mit den Nieren hinweisen – besonders wenn deine Katze auch viel trinkt, an Gewicht verliert oder ein stumpfes Fell bekommt.
  • Fruchtig-süß – fast wie ein überreifer Apfel? Das klingt überraschend, ist aber ein typisches Zeichen für Diabetes mellitus. In Kombination mit ständigem Durst und häufigem Urinieren solltest du das unbedingt vom Tierarzt abklären lassen.
  • Fischiger Atem trotz gutem Futter? Das kann auf eine Lebererkrankung oder Probleme im Magen-Darm-Trakt hinweisen. Oft zeigen sich dann noch weitere Symptome wie Erbrechen, Appetitlosigkeit oder Durchfall.
  • Unangenehm faulig, fast wie verrottet? Tumore im Maul- oder Rachenraum können Gewebe angreifen und auch Wurmbefall kann für Maulgeruch sorgen.

Was hilft gegen Mundgeruch bei Katzen?

Du kannst den Mundgeruch deiner Katze oft schon mit ein paar einfachen Maßnahmen deutlich verbessern – und gleichzeitig abklären, ob medizinische Ursachen dahinterstecken. So seid ihr auf der sicheren Seite – und könnt unbeschwert kuscheln.

1. Erstmal: Ab zum Tierarzt

Bevor du Zahnbürste und Co. zückst, führt der erste Weg immer zum Tierarzt. Oft ist die Ursache harmloser als befürchtet. Und der kurze Tierarztbesuch gibt dir Sicherheit. Danach weißt du, woran du bist – und kannst deiner Katze gezielt helfen.

2. Zahnpflege, bitte!

Zähneputzen bei Katzen klingt erst mal nach einem Abenteuer (und ja, manchmal ist es das auch). Aber viele Katzen gewöhnen sich erstaunlich gut daran. Es gibt spezielle Katzenzahnbürsten und -pasten, die genau auf die Bedürfnisse deiner Katze abgestimmt sind.

Unser Tipp: Starte mit kurzen Einheiten und lobe viel. Am Anfang geht’s nicht um perfekte Sauberkeit, sondern ums Vertrauen.

Einer Katze werden die Zähne geputztEiner Katze werden die Zähne geputzt

3. Futterqualität überprüfen

Wie bei uns Menschen gilt: Du bist, was du isst. Mit gutem Futter unterstützt du die Zähne, die Verdauung und das Immunsystem deiner Katze. WOW setzt auf hochwertiges Katzenfutter mit viel frischem Fleisch, ohne Zucker und ohne Getreide – das schmeckt deiner Katze und tut ihr gut. Und ganz nebenbei: Weniger Zahnbelag = besserer Atem. Ein echter Win-Win!

Tipp: Achte auf natürliche Zutaten, einen hohen Fleischanteil und echte Qualität – damit tust du deiner Katze was Gutes.

Hausmittel gegen Mundgeruch bei Katzen

Ganz ehrlich: Hausmittel sind kein Ersatz für Medikamente – aber sie können bei leichtem Mundgeruch unterstützen. Hier ein paar natürliche Helfer:

  • Kokosöl: Ein kleiner Tupfer auf dem Zahnfleisch kann antibakteriell wirken – viele Katzen mögen den Geschmack sogar.
  • Petersilie: Frische Petersilie wirkt geruchsneutralisierend – du kannst kleine Mengen direkt übers Futter streuen.

Wichtig: Verwende bitte keine ätherischen Öle, keine Zahnpasta für Menschen und mach keine Experimente ohne Rücksprache mit dem Tierarzt!

Mundgeruch ist kein Schicksal – sondern ein Signal

Wenn der Atem deiner Katze dauerhaft unangenehm riecht, solltest du genauer hinschauen – denn oft steckt mehr dahinter als nur der letzte Snack. Die gute Nachricht: meistens lässt sich Mundgeruch schnell in den Griff bekommen – mit regelmäßiger Zahnpflege, tierärztlicher Kontrolle und dem richtigen Futter.

Denn was deine Katze täglich frisst, hat direkten Einfluss auf ihre Zahngesundheit, ihre Verdauung – und auf ihren Atem. Mit WOW Katzenfutter gibst du deiner Katze alles, was sie braucht – und nichts, was sie nicht braucht. 100 % natürlich, mit viel Fleisch, ohne Getreide, ohne Schnickschnack – und mit frischem Atem!

Weitere Artikel

Alle Artikel

Das könnte deiner Katze schmecken

Abonniere
unseren Newsletter

und 5 EUR* Gutschein sichern